Bild
Home

Übersicht

Links

Fräsmaschine
23.04.2024

Die CNC-Fertigung

CNC-Maschinen sind technisch ausgereifte Werkzeugmaschinen, auf denen verschiedenste Formen der Bearbeitung durchgeführt werden können. Es gibt diese Maschinen unter anderem als Fräsmaschinen, Drehbänke oder als Bohrmaschinen. Sie werden vorwiegend zur Metallbearbeitung eingesetzt, sind aber auch in der Kunststoff verarbeitenden Industrie zu finden. Im Prinzip lässt sich fast jedes Rohmaterial, welches mit herkömmlichen Werkzeugmaschinen bearbeitet werden kann, auch mittels CNC-Maschinen zerspanend umformen. Der Begriff CNC stammt aus dem technischen Gebrauch, er heißt übersetzt etwa computergesteuerte Zerspanungsmaschine.
CNC-Maschine Das Funktionsprinzip aller Zerspanungsmaschinen folgt einem gemeinsamen, einfachen Grundsatz. Im wesentlichen gibt es zwei unterscheidbare Vorgehensweisen. Bei der ersteren spannt der Zerspanungstechniker ein Werkstück in das Spannfutter ein und bearbeitet es gemäß den Vorgaben des Kunden. Der in die Maschine integrierte Steuercomputer führt die Bearbeitungsschritte wie Bohren oder Fräsen präzise durch. Nur wenn das so gefertigte Teil den Anforderungen an die Qualität entspricht, werden die jeweiligen Arbeitsschritte exakt nachgeführt und können dann beliebig oft in genau derselben Abfolge für die Serienfertigung abgerufen werden.

Prototypen

Bei der letzteren, noch weiter entwickelten Bearbeitungsmethode wird selbst die Herstellung eines Prototypen überflüssig, da bereits bei der Konstruktion mit einem CAD-Programm direkt am Computer gearbeitet werden kann. In diesen Programmen ist jede einzelne Bearbeitungsstufe entsprechend der geforderten Genauigkeit des Endprodukts exakt vorgegeben. Die Maschinenbefehle müssen dann lediglich in den Computer der jeweiligen, in einem Zerspanungsbetrieb für Drehteile aufgestellten CNC-Maschine überspielt werden, woraufhin diese den programmierten Anweisungen folgt.
Drehmaschine Die CNC-Technologie ermöglicht es, größere Stückzahlen verschiedenster Teile ökonomisch und schnell herzustellen, da ein großer Teil der qualifizierten Bediener entfällt. Der Zerspaner wird nur noch zur Überwachung des Ablaufs und zum Eingreifen bei eventuellen Programmänderungen benötigt. Zugleich verbessert sich die Wiederholgenauigkeit der Fertigung, weil menschliche Faktoren wie Messfehler entfallen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ohne die moderne CNC-Technologie eine Serienproduktion von Präzisionsteilen nicht möglich wäre.
Impressum